Wiki: Gründe für einen Ausschluss (de-DE)

Wiki: Gründe für einen Ausschluss (de-DE)

 Dieser Artikel ist die deutsche Übersetzung des englischsprachigen Artikels Wiki: How to Get Banned von .



Die Wiki Community möchte, dass im TechNet Wiki alles Reibungslos läuft und das Wiki ein hervorragender Ort für die Zusammenarbeit ist. Verhaltensweisen, die die Möglichkeiten anderer zur Zusammenarbeit schädigen, führen zum Ausschluss vom Wiki.

Bitte seien Sie vor allem nett. "Nicht nettes" Verhalten führt zum Ausschluss aus dem TechNet Wiki. Für weitere Details zu Einhaltung eines neutralen Standpunkts (neutral point of view - NPOV) während Ihrer Arbeit im Wiki sehen Sie sich bitte die NPOV-Definition in Rollen an.

Beispiele für “nicht nettes" Verhalten

  • Unaufgeforderter nicht-technischer Inhalt oder Werbung (z.B. “Spam”). Diese Inhalte sind mit den den Prinzipien und dem technischen Fokus der Community unvereinbar. Dabei kann es sich um Text, Video, Tags oder einen anderen im Wiki gehosteten Inhalt handeln.
  • Offenundige Missachtung der Community Standards und des Verhaltenskodex.
  • Nichteinhaltung der Nutzungsbedingungen.
  • Verwenden des Wikis des Wikis für andere Zwecke als das Teilen von technischer und branchenbezogener Information mit Belang für IT Pros und Entwickler. Einige Bespiele sind:
    • Politische Kampagnen.
    • Reine Marketing- oder Wettbewerbsinformationen.
    • Slashdotting.
  • Das Verwenden von mehreren Accounts/Rollen um sich als jemand anderes auszugeben, um Verantwortung zu vermeiden, ein Kontroverse auszulösen oder sich missbräuchlich zu verhalten. Etwa indem Sie an Ihren Namen _MSFT anhängen, obwohl Sie kein Microsoft-Mitarbeiter sind. (Einen Microsoft-Mitarbeiter erkennen Sie an einer “@microsoft.com” E-Mail-Adresse.)
  • Missbräuchliches Verhalten wie in diesen Beispielen:              
    • Beschimpfung.
    • Auftreten als falsche Person.
    • Werbung. Das Einstellen von technischer Information ist OK; die Werbung für eine bestimmte Lösung ist es nicht.
      • OK: “Wenn Sie gegen diese Schnittstelle programmieren können Sie X, Y oder Z nutzen”.
      • Not OK: “Wenn Sie gegen diese Schnittstelle programmieren, können Sie sich an <Kontaktinformation einer Beratungsfirma> wenden, um X, Y oder Z zu nutzen."
    • Information zur Interoperabilität, die in Stimmungsmache und Kundenwerbung umschlägt.
      • OK: “Sie können X, Y, oder Z verwenden.” D.h. Sie stellen alle Möglichkeiten dar und lassen den Leser selbst entscheiden.
      • Not OK: “Ich kann Ihnen sagen, dass Programm Z die Aufgabe besser als alle anderen erfüllt und Sie nie X oder Y verwenden sollten.”
    • Plagiate. Zum Beispiel das Kopieren und Speichern des Werks eines anderen in einen Wiki-Artikel, ohne dass Sie diesen modifiziert, editiert oder erweitert haben.
    • Beteiligung an Flame-Wars jeglicher Art (Programmiersprachen, Programmierkonventionen, Technologieauswahl usw.) - eine fundierte Diskussion ist dagegen willkommen und gewünscht. Bitte bleiben Sie in der Diskussion höfflich, Technik-bezogen und bemühen sich um gegenseitiges Verstehen statt um das Rechthaben.
    • Aufdecken vertraulicher Information.
    • Üble Nachrede, auch bekannt als Beleidigung und Verleumdung, über eine Personen oder Firma.

Siehe auch

Andere Sprachen

Dieser Artikel ist auch in folgenden Sprachen verfügbar:

 

Leave a Comment
  • Please add 4 and 5 and type the answer here:
  • Post
Wiki - Revision Comment List(Revision Comment)
Sort by: Published Date | Most Recent | Most Useful
Comments
  • Carsten Siemens edited Revision 2. Comment: Added tag: Translated into German

  • Carsten Siemens edited Revision 1. Comment: Added author of the English article to the existing source reference.

  • Carsten Siemens edited Original. Comment: Added (de-DE) to title

Page 1 of 1 (3 items)
Wikis - Comment List
Sort by: Published Date | Most Recent | Most Useful
Posting comments is temporarily disabled until 10:00am PST on Saturday, December 14th. Thank you for your patience.
Comments
  • Carsten Siemens edited Original. Comment: Added (de-DE) to title

  • Carsten Siemens edited Revision 1. Comment: Added author of the English article to the existing source reference.

  • Carsten Siemens edited Revision 2. Comment: Added tag: Translated into German

Page 1 of 1 (3 items)